Für das Abschlusskapitel der Sonderausstellung "Zukunft Alpen" im Alpinen Museum haben wir unser Bestes gegeben.
Nachdem wir bereits für die neue Dauerausstellung des generalsanierten und im März 2024 wiedereröffneten Alpinen Museums in München das Unterkapitel "Unbekanntes erleben" erarbeiten und kuratieren durften (siehe dazu den Blog-Beitrag "Zurück zu den Wurzeln"), freuen wir uns, dass wir jetzt auch an der ersten Sonderausstellung im neuen Haus mitwirken konnten.
In den ersten vier Kapiteln wird die Ausstellung zunächst als Intro die Faszination zeigen, die die Alpen auf die moderne Gesellschaft ausübt, um dann die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf diesen unverfügten Raum zu veranschaulichen, den Tourismusdruck zu dokumentieren und Zukunftsszenarien zu skizzieren.
In dem abschließenden großen Kapitel "Retten" werden dann Initiativen, Projekte und Maßnahmen aus verschiedenen Alpenregionen präsentiert, die als "Best-Practice-Beispiele" gelten können, wie wir der fortschreitenden Zerstörung der alpinen Natur und Kultur entgegenwirken können.
Generalsanierung, Neukonzeption und Wiedereinrichtung und dann auch noch die erste große Sonderschau: Das kann das kleine Team des Alpinen Museums nicht alles allein schaffen. Und deshalb hat die Leiterin Friederike Kaiser uns erneut gefragt, ob wir nach unserem Einsatz für die Dauerausstellung auch bei "Zukunft Alpen" wieder mitarbeiten wollen.
Mit gutem Beispiel voran
Und natürlich haben wir wieder "Ja" gesagt, bei so einer begeisternden thematischen Herausforderung und spannenden Aufgabe: Diesmal waren wir nämlich maßgeblich an der Gesamtkonzeption des etwa 100 Quadratmeter großen Best-Practice-Raums beteiligt und haben einen großen Teil der ausgewählten Ideen, Initiativen und Programme recherchiert und für die Ausstellung kuratiert.
Und wie immer galt: "Wir geben unser Bestes".
Die Ausstellung "Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung" wurde am 24. Oktober 2024 auf der Praterinsel eröffnet und ist dort bis 30. August 2026 zu sehen.
Was: Kapitel "Retten – Best-Practice-Beispiele" für die Sonderausstellung "Zukunft Alpen" – Konzeption, Recherche, Gestaltungsideen
Wann: 2023/24
Für wen: Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins